VSME-Berichterstattung
Nachhaltigkeit einfach gemacht, speziell für mittelständische Unternehmen. Unsere VSME AI-Software reduziert Komplexität und hilft beim Einstieg in die ESG-Berichterstattung.
Aufbau und Erklärung des VSME-Standard
Struktur des VSME
Der VSME-Standard ist ein Rahmenwerk, das Unternehmen (insbesondere kleine und mittlere Unternehmen) dabei unterstützen soll, über Nachhaltigkeits- und ESG-Themen (Environment, Social, Governance) strukturiert zu berichten.
Der Standard ist in zwei Module aufgeteilt, dem Basic- und Comprehensive Modul. Jedes Modul ist in vier Kategorien unterteilt, die sich an der gängigen ESG-Struktur orientieren:
General Information (Allgemeine Angaben)
Environmental (Umweltbezogene Themen)
Social (Soziale Aspekte)
Governance (Unternehmensführung)
Übersicht und Anzahl der Datenpunkte
Die hier gezeigte Grafik veranschaulicht, wie viele Datenpunkte (Indikatoren) der VSME-Standard in seinen beiden Modulstufen „Basic“ und „Comprehensive“ abfragt.
Basic-Module (linkes Diagramm)
Basic Information: 29 Datenpunkte
Environmental: 14 Datenpunkte
Social: 10 Datenpunkte
Governance: 4 Datenpunkte
Comprehensive-Module (rechtes Diagramm)
Basic Information: 5 Datenpunkte
Environmental: 11 Datenpunkte
Social: 10 Datenpunkte
Governance: 4 Datenpunkte
Im Sub-Thema B2 Sustainability Governance and Policies dreht sich alles um die strategische Verankerung von Nachhaltigkeit im Unternehmen. Die hier dargestellten Datenpunkte beleuchten unter anderem:
Entwicklung neuer, nachhaltigkeitsorientierter Produkte/Dienstleistungen
Vorhandensein konkreter Nachhaltigkeitsziele
Kennzahlen zur Überwachung der Richtlinienumsetzung
Verfolgung des Fortschritts bei Nachhaltigkeitszielen
Reporting-Frequenz und Transparenz der Zielerreichung
Diese Aspekte zeigen, wie ein Unternehmen Nachhaltigkeit in seine Prozesse integriert, Ziele setzt und den Fortschritt messbar macht. Auch in anderen öffentlich zugänglichen ESG-Standards (z. B. GRI oder SASB) wird großer Wert auf Zieldefinition, Messung und transparente Kommunikation gelegt, was die Bedeutung dieses Sub-Themas im VSME-Standard zusätzlich unterstreicht.
Comprehensive Module - General Information
In den Sub-Themen C1 „Strategy: Business Model and Sustainability-Related Initiatives“ und C2 „Description of Practices, Policies, and Future Initiatives“ des Comprehensive-Moduls „General Information“ werden folgende Datenpunkte abgefragt:
Business Model Elements: Beschreibung der zentralen Bausteine des Geschäftsmodells
Market Description: Darstellung des relevanten Marktumfelds und der Wettbewerbsfaktoren
Sustainability Strategy: Erläuterung, wie Nachhaltigkeit in die Unternehmensstrategie eingebettet ist
Hier steht im Vordergrund, wie das Unternehmen sein Geschäftsmodell auf nachhaltiges Wirtschaften ausrichtet und welche konkreten Schritte es plant, um langfristige Ziele zu erreichen. Die umfangreicheren Anforderungen des Comprehensive-Moduls sollen sicherstellen, dass Unternehmen nicht nur ihre Grunddaten (Basic) liefern, sondern auch die langfristige Ausrichtung und Umsetzung ihrer Nachhaltigkeitsziele transparent machen.
Basic Module - Social Metrics
In den Sub-Themen B8 bis B10 des Bereichs „Social Metrics“ dreht sich alles um das Personalmanagement und die Arbeitsbedingungen im Unternehmen. Die hier erfassten Datenpunkte umfassen unter anderem:
B8 Workforce – General Characteristics: Beschäftigungsart, Geschlechterverteilung, Standort(e) der Mitarbeitenden sowie Fluktuationsraten
B9 Workforce – Health and Safety: Arbeitsbedingte Verletzungen, Unfälle und gegebenenfalls Todesfälle
B10 Workforce – Remuneration, Collective Bargaining and Training: Gleichstellung bei der Bezahlung, Tarifvertragsabdeckung und Weiterbildungsmaßnahmen
Diese Kennzahlen geben Einblick in die soziale Performance eines Unternehmens und helfen, die Zufriedenheit, Sicherheit und Entwicklungschancen der Mitarbeitenden zu bewerten.
Comprehensive Module - Social Metrics
In den Sub-Themen C5 „Additional Workforce Characteristics“, C6 „Human Rights Policies and Processes“ und C7 „Severe Negative Human Rights Incidents“ des Comprehensive-Moduls „Social Metrics“ legt der VSME-Standard den Fokus auf erweiterte Informationen zur Belegschaft sowie den Umgang mit Menschenrechten. Zu den erfassten Datenpunkten gehören unter anderem:
C5 Additional Workforce Characteristics: Verhältnis Frauen zu Männern im Management, Anteil Selbstständiger und temporärer Beschäftigter
C6 Human Rights Policies and Processes: Vorhandensein von Richtlinien zum Schutz der Menschenrechte, Abdeckung heikler Themen (z. B. Kinderarbeit, Zwangsarbeit), Diskriminierungsprävention und Sicherheit
C7 Severe Negative Human Rights Incidents: Bestätigte Verstöße gegen die Menschenrechte und die Reaktionen bzw. Gegenmaßnahmen des Unternehmens
Mit diesen Angaben gehen Unternehmen deutlich über die Basisinformationen hinaus und dokumentieren, wie sie ihre Mitarbeitenden schützen und fördern.
Das Sub-Thema B2 Sustainability Governance and Policies beschreibt, welche Maßnahmen und Richtlinien ein Unternehmen im Rahmen des VSME-Standards für eine nachhaltige Unternehmensführung umsetzt. Dabei werden unter anderem folgende Datenpunkte erfasst:
Reduktion des Wasser- und Stromverbrauchs
Strategien zur Senkung von Treibhausgasemissionen und Umweltverschmutzung
Initiativen zur Verbesserung von Produktdesign und Arbeitsbedingungen
Prävention von sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
Nachhaltigkeitsschulungen für Mitarbeitende
Partnerschaften und Investitionen in nachhaltige Technologien
Verfügbarkeit und Transparenz von Nachhaltigkeitsrichtlinien
Separate Richtlinien für Umwelt, Soziales und Governance
Diese Datenpunkte bilden die strategische Basis für ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement. Sie zeigen, wie Nachhaltigkeit in Führungs- und Entscheidungsprozesse integriert wird und welche konkreten Schritte das Unternehmen in puncto Umwelt, Soziales und Governance (ESG) ergreift. Auch in anderen öffentlich verfügbaren ESG-Rahmenwerken (z. B. GRI oder SASB) wird großer Wert auf Governance-Strukturen und transparente Richtlinien gelegt, was die Bedeutung dieses Sub-Themas unterstreicht.
Comprehensive Module - Environmental Metrics
In den Sub-Themen C3 „GHG Reduction Targets and Climate Transition“ und C4 „Climate Risks & Revenues from Certain Sectors“
des Comprehensive-Moduls „Environmental Metrics“ werden folgende Datenpunkte erfasst:
GHG Reduction Targets (Scope 1, 2, 3): Festlegung und Verfolgung konkreter Emissionsminderungsziele
Transition Plan: Strategien für den Übergang zu einer klimaneutralen oder -freundlichen Wirtschaft
Climate-Related Risks: Identifikation physischer und transitorischer Klimarisiken
Impact Assessments: Bewertung der möglichen Auswirkungen auf das Unternehmen und seine Stakeholder
Adaptation Measures: Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
Revenues from Controversial Sectors: Erfassung von Umsätzen aus Bereichen wie Waffen, Tabak, fossilen Brennstoffen oder bestimmten Chemikalien
Dieses Modul baut auf den Grundangaben des Basic-Standards auf und vertieft die Berichterstattung zu Klimaschutz und Risikomanagement. Durch die detaillierte Offenlegung werden Unternehmen angehalten, ihre Klimastrategie transparent zu gestalten und sich gezielt auf klimabezogene Herausforderungen vorzubereiten.
Basic Module - Environmental Metrics
In den Sub-Themen B3 bis B7 des Bereichs „Environmental Metrics“ stehen die ökologischen Auswirkungen des Unternehmens im Mittelpunkt. Dabei werden unter anderem folgende Datenpunkte abgefragt:
B3 Energy and GHG Emissions: Gesamtenergieverbrauch (MWh) und Treibhausgasemissionen (Scope 1, 2 und 3)
B4 Pollution of Air, Water, and Soil: Intensität von Schadstoffen in Luft, Wasser und Boden
B5 Biodiversity: Standorte in bzw. nahe schützenswerter Biodiversitätsgebiete und die damit verbundene Landnutzung
B6 Water: Gesamtwasserentnahme, Wasserverbrauch, Wasserrückgewinnung und Standorte mit Wasserstress
B7 Resource Use, Circular Economy and Waste Management: Jahresabfallaufkommen, Maßnahmen zur Kreislaufwirtschaft und ressourceneffizienter Materialeinsatz
All diese Indikatoren liefern Einblicke in den ökologischen Fußabdruck eines Unternehmens. Durch die detaillierte Erfassung in den VSME-Sub-Themen wird sichergestellt, dass Unternehmen ihre Umweltleistungen umfassend bewerten und gezielt verbessern können.
Basic Module - Governance Metrics
In den Sub-Themen B11 „Convictions and Fines for Corruption/Bribery“ und „Practices, Policies, and Future Initiatives“
geht es um zentrale Aspekte der Governance Metrics im VSME-Standard. Die hier erfassten Datenpunkte umfassen:
Verurteilungen und Geldstrafen im Zusammenhang mit Korruption oder Bestechung
Nachhaltigkeitsrichtlinien des Unternehmens
Ziele (Targets) im Bereich Governance und Nachhaltigkeit
Initiativen für zukünftige Verbesserungen
Durch die Offenlegung dieser Informationen zeigen Unternehmen, wie sie mit potenziellen rechtlichen oder ethischen Risiken umgehen und welche Schritte sie für eine robuste Governance-Struktur unternehmen.
Comprehensive Module - Governance Metrics
In den Sub-Themen C8 „Gender Diversity in Governance Body“ und C9 „Sustainability Report Preparation“ des Comprehensive-Moduls „Governance Metrics“ legt der VSME-Standard den Fokus auf Diversität in Führungsgremien und die Art der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Zu den relevanten Datenpunkten gehören unter anderem:
Gender Diversity in Governance Body: Erfassung des Frauenanteils in Aufsichts- und Führungsgremien
Annual Reporting: Häufigkeit und Umfang der Berichterstattung zu Governance- und Nachhaltigkeitsthemen
Public Disclosures: Art und Umfang der öffentlich zugänglichen Informationen
Reference to Existing Reports: Verweis auf bereits veröffentlichte Dokumente oder Berichte
Diese Angaben gehen über die Basisinformationen hinaus und zeigen, wie ein Unternehmen Transparenz und Diversität in seine Governance-Strukturen integriert.
Datenpunkte des VSME
Basic Module - General Information
Das Sub-Thema B1 Basis of Preparation beschreibt, welche grundlegenden Informationen ein Unternehmen im Rahmen des VSME-Standards offenlegen sollte. Dazu zählen unter anderem:
Rechtsform
NACE-Code
Unternehmensgröße
Umsatz
Mitarbeiterzahl
Standort
Zertifizierungen
Diese Angaben bilden das Fundament für alle weiteren ESG-Analysen und dienen dazu, den organisatorischen Rahmen klar zu definieren. Auch in anderen öffentlich verfügbaren ESG-Rahmenwerken (z. B. GRI oder SASB) wird in einem ersten Schritt die Unternehmensbasis beschrieben, bevor detaillierte Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen vertieft werden.
Wie wir Sie weiterbringen – Unser Support für Ihr VSME-Reporting
Sie möchten die Anforderungen des VSME-Standards erfüllen, ohne selbst unzählige Daten manuell zusammenzutragen und in einen Bericht zu gießen? Mit unserer Software-Lösung unterstützen wir Sie dabei, all diese Themen effizient zu erfassen und Ihren Nachhaltigkeitsbericht automatisiert zu erstellen.
Wie wir helfen können:
Zentrale Datensammlung: Unsere Plattform ermöglicht es Ihnen, alle relevanten ESG-Daten an einem Ort zu verwalten.
Automatisierte Berichte: Basierend auf den erfassten Informationen erstellt unser System auf Knopfdruck Berichte, die den Vorgaben des VSME-Standards entsprechen.
Flexibel und anpassbar: Passen Sie Module, Kennzahlen und Berichtsvorlagen individuell an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens an.
Zeitersparnis und Transparenz: Minimieren Sie den administrativen Aufwand und gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Ihre Nachhaltigkeitsperformance.
Ihr nächster Schritt:
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie unsere Software Ihre ESG-Reporting-Prozesse vereinfachen und beschleunigen kann. Vereinbaren Sie jetzt einen unverbindlichen Beratungstermin oder fordern Sie direkt eine kostenlose Demo an. Wir freuen uns darauf, Sie bei der Erstellung Ihres VSME-Berichts zu unterstützen!